Ich forsche, schreibe und spreche über die Zukunft, über mögliche Zukünfte und über die Praxis des Zukunftsmachens. Und seit Oktober 2019 – als Vizerektorin für Digitalisierung an der Universität Graz – mit dem Schwerpunkt: über die Zukunft der Digitalisierung
Vortragsthemen, Interview- & Gesprächsthemen
- Zukunft der Digitalisierung
- Künstliche Intelligenz (2019:Interviewt von RADIO NJOY zu Künstlicher Intelligenz, 2018 Linz: Wie wir die Zukunft von Künstlicher Intelligenz, Automatisierung und Bioökonomie bestimmen, 2018 Passau: Digitalisierung des Neuro-Enhancement. Emotionen verstehen, simulieren und beeinflussen; Diskussion zu Digitalisierung: 2019 Wien, Digitalisierung. Visualisierung. Vermittlung. Auf der Bühne in Diskussion mit einem Cyborg bei „LBG meet Science 2019“
- Zukunftskulturen & Zukunftspolitik
- Praxen der Antizipation und Forsight (siehe z.B. 2018 Lancaster, 2017 Buenos Aires, Wien 2016 Barcelona 2016)
- Innovationsprozesse & die Förderung von Zukunftstechnologien (z.B. Brüssel 2018, Paris 2017)
- Utopien, Szenarien, Weltmodelle (Wien 2018, Wien 2017,Ö1 2015 Berlin 2009, Weimar 2009 )
- Zukunftstechnologien & gesellschaftliche Zukünfte
- Künstliche Intelligenz (Salzburg 2018, Jahrbuch Alpbach 2018)
- Synthethische Biologie (Berlin 2018)
- Nanotechnologie ( Twente 2010)
- Neurotechnologien und Neuroenhancement
Forschungsthemen
Digitalisierung
Zukunft der Forschung (Vorbereitung des 9. Forschungsrahmenprogramm, Zukunft von Forschung)
Future Emerging Technologies
Themen von Publikationen
Innovationssysteme
Zukunftstechnologien
Zukunft denken und Zukunft machen: Unterwegs als Zukunfts-Kulturistin
Kann man Zukunft denken? Und was ist das überhaupt: die Zukunft? Was ist der Unterschied zwischen der Zukunft und den Zukünften? Was ist das spezifische Feld von Zukunftserfahrung, Zukunftswissen und Zukunftsexpertise? In welchen politischen Formen, individuellen Mustern und kulturellen Praxen wird heute mit der Zukunft und für die Zukunft gehandelt? – Die Fragen kennzeichnen das intellektuelle Koordinatensystem, in dem die Texte und Ankündigungen dieser Seiten Elemente einer Beschreibung von Zukunftspraxen sind (und damit für mich Präludien einer Politischen Theorie der Zukunft): Texte über das Zukunft-Machen, über die Epistemologie der Zukunft, über die politischen Erwartungen an Zukunfts-Technologien, über Zukunftsszenarien, über Politiken des Zukünfigen, über umstrittene Zukünfte, über hypothetische Zukünfte, über die Zukunft der Bio-ökonomie, über die Zukunft einer fremdbestimmten Selbstbestimmung, über den Zwang der Zukunft zur permanenten Optimierung….