Petra Schaper Rinkel, „Weltentfremdung 4.0: Politik, Verhalten und Handeln im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz und Neuro-Enhancement“, in: Das Gelingen der künstlichen Natürlichkeit. Mensch-Sein an den Grenzen des Lebens mit disruptiven Biotechnologien, Herausgegeben von Olivia Mitscherlich-Schönherr, De Gruyter 2021 , S. 239-262, https://doi.org/10.1515/9783110756432-012
Abstract: Technologien der Verhaltenssteuerung bilden eine Schnittstelle von Neuroforschung, Künstlicher Intelligenz (KI) und Neuro-Enhancement. Mit den pharmakologischen und/oder digitalen Technologien der gezielten Beeinflussung von Emotionen, kognitiver Leistungsfähigkeit und Aufmerksamkeit steigt die Möglichkeit der Selbststeuerung als auch der Steuerung von außen, wobei die Grenzen zwischen beiden Formen verschwimmen. In der Nutzung von ‚Glückspillen‘, ‚Gehirndoping‘ und Apps zur Steuerung der eigenen Aufmerksamkeit und des eigenen Verhaltens wird zugleich der Unterschied von Verhalten und Handeln unbestimmt. Die individuell als selbstbestimmt begriffene Nutzung von biotechnischen Enhancement-Anwendungen reicht von alltäglicher digitaler Leistungsmessung über Antidepressiva als ‚Glückspillen‘, Ritalin und Apps zur Steuerung der Aufmerksamkeit, Neurofeedback zur Optimierung der eigenen kognitiven Fähigkeiten bis zu Implantaten. Die dahinterliegenden komplexen Infrastrukturen der Verhaltenskontrolle sind allerdings individuell gerade nicht steuerbar. Obwohl Verhaltenssteuerung durch KI im Kern das für Demokratie konstitutive Prinzip politischer Freiheit in Frage stellt, wird die politische Dimension zumeist auf ethische Leitlinien reduziert. In dem Beitrag soll – mit der Unterscheidung von Hannah Arendt zwischen Verhalten und Handeln – die grundlegende politische Dimension erschlossen werden, indem die Technologien der Selbstoptimierung auf ihre grundlegenden politischen Implikationen hin analysiert werden und als eine weitere Dimension des Weltverlusts charakterisiert werden.