Diskussionspapier: Technikfolgenabschätzung von soziotechnischen Zukünften

Lösch, Andreas; Böhle, Knud; Coenen, Christopher; Dobroc, Paulina; Ferrari, Arianna; Heil, Reinhard; Hommrich, Dirk; Sand, Martin; Schneider, Christoph; Aykut, Stefan; Dickel, Sascha; Fuchs, Daniela; Gransche, Bruno; Grunwald, Armin; Hausstein, Alexandra; Kastenhofer, Karen; Konrad, Kornelia; Nordmann, Alfred; Schaper-Rinkel, Petra; Scheer, Dirk; Schulz-Schaeffer, Ingo; Torgersen, Helge; Wentland, Alexander: Technikfolgenabschätzung von soziotechnischen Zukünften, Diskussionspapier des Instituts für Tehnikzukünfte Nr. 3, Dezember 2016.

hier zum Download


Zukünfte_Karlsruhe

Abstract: Problemstellung: Technikvisionen, Zukunftsszenarien, Entwicklungsleitbilder repräsentieren Imaginationen zukünftiger Zustände, die in Technikentwicklungs- und Innovationsprozessen funktionale Rollen spielen – z.B. als Mittel der Aufmerksamkeitserzeugung, Kommunikation, Koordination oder der strategischen Beeinflussung. Seit einigen Jahren lässt sich eine wachsende Aufmerksamkeit für solche Zukunftsbilder in Politik, Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft feststellen. Das lässt die Technikfolgenabschätzung (TA) als Beobachter der Prozesse und als Berater über die Folgen von Technik und Innovation nicht unberührt. TA sieht sich zunehmender Nachfrage gegenüber, in der Gegenwart zirkulierende Zukunftsvorstellungen zu beurteilen und durch Szenarien oder Foresight mitzugestalten. Stärker denn je stellt sich deshalb für die TA die Frage, welche Aussagen sie auf Grundlage dieser Zukunftsvorstellungen treffen kann und wie sie ihr erworbenes Wissen in ihren Beratungspraktiken umsetzen kann. Für die TA relevant sind diese Vorstellungen nicht als Prognosen, sondern in ihrer Bedeutung und Wirkung in der Gegenwart, die es zu verstehen und zu beurteilen gilt. Inhalt: Dieses Diskussionspapier skizziert, wie die TA die gegenwärtigen Bedeutungen und Wirkungen von Zukunftsvorstellungen in Technikentwicklungs- und Innovationsprozessen begreifen und analysieren kann. Alle Formen technologiebezogener Zukunftsvorstellungen werden im Papier unter dem Arbeitsbegriff „soziotechnische Zukünfte“ zusammengefasst. Als soziotechnische Zukünfte werden sie bezeichnet, da technische Entwicklungen in ihnen immer in Beziehung zu sozialen Veränderungen gesetzt werden. Ausgeführt wird, (1) warum die TA soziotechnische Zukünfte analysieren soll, (2) wie sie diese Analysen ausrichten kann, um erfassen zu können, welche gesellschaftlichen Zustände (z.B. Machtverhältnisse) in den Zukunftsimaginationen ihren Ausdruck finden und wie diese in Prozessen der Technikentwicklung, Kommunikation, Entscheidungsfindung etc. wirkmächtig werden und wirken. Das Papier fragt (3) danach, welche selbstreflexive Verortung und ggf. Neuausrichtung der TA-Praxis durch ihre verstärkte Befassung mit der Bewertung und auch der Mitgestaltung soziotechnischer Zukünfte erforderlich wird. Diese wird gerade im Zuge zunehmender Aufmerksamkeit in Politik und Öffentlichkeit auf zeitlich sowie räumlich weitreichende Zukunftsbilder gefordert. Adressat dieses Papiers ist die TA-Community im weiteren Sinne. Das Ziel des Diskussionspapiers ist es, Kolleginnen und Kollegen für das Thema und seine Problematik zu sensibilisieren, Diskussionen zu fundieren und theoretisch-methodische Anregungen für eine angemessene Befassung mit Zukunftsvorstellungen für Technikfolgenforschung und -beratung zu geben. Hervorgegangen ist das Diskussionspapier aus dem Workshop „Die Gegenwart technischer Zukünfte – Theoretische und methodische Herausforderungen der Technikfolgenabschätzung“ (März 2016, Karlsruhe), an dem alle Autorinnen und Autoren des Papiers mitgewirkt haben. Die Befunde dieses Diskussionspapiers sind Zwischenergebnisse, die weitere Diskussionen initiieren und orientieren sollen.

Abstract (englisch): Visions of technology, future scenarios, guiding visions (Leitbilder) represent imaginations of future states of affairs that play a functional role in processes of technological research, development and innovation – e.g. as a means to create attention, communication, coordination or for the strategic exertion of influence. Since a couple of years there is a growing attention for such imaginations of futures in politics, the economy, research and civil society. This trend concerns Technology Assessment (TA) as an observer of these processes and a consultant on the consequences of technology and innovation. TA faces increasing demands to assess imaginations of futures that circulate in the present and to participate in shaping these through scenarios or foresight. More than ever, this raises the question, which propositions can be made based on these imaginations by TA and how this can be used in advisory practices. Imaginations of futures are relevant for TA not as predictions but in their significance and effectiveness in the present, which need to be understood and assessed. Contents: This discussion paper outlines how present significance and effects of imagined futures in technological research and innovation processes can be conceived of and analyzed. In this paper, all forms of imaginations of technology futures will be called ‘sociotechnical futures’ because technological developments and social changes are interwoven through them. In this paper we discuss (1) why TA should analyze sociotechnical futures, (2) how such analyzes can grasp the societal conditions (e.g. power structures) that are expressed in the imagined futures and how these become effective in processes of technology development, communication, decision making etc. We raise the question (3) which self-reflexive positioning or possible realignment of TA is needed because of the increased concern with assessing and even co-producing sociotechnical futures by TA. The latter is often demanded regarding the increasing attention by politics and publics to imaginations of futures with wide temporal and spatial reach. Addressee of this paper is the TA community in a broad sense. The aim is to sensitize colleagues for the topic and its challenges, to consolidate discussions and to provide theoretical and methodical suggestions for research in TA and related advisory practices with respect to sociotechnical futures. The origin of this paper has been the workshop ‘The present of technological futures – theoretical and methodical challenges for Technology Assessment’ (March 2016, Karlsruhe), in which all of the paper’s authors participated. The contents of this discussion paper are preliminary results that shall initiate and guide further discussions.